Nachhaltigkeit

Liebe Gäste,
wir möchten Ihnen einen nachhaltigen Urlaub 
und naturnahe Erholung bieten!
Das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide
beginnt direkt hinter unserem Hof.
Wir wohnen im Naturpark Lüneburger Heide. Sie können uns mit Bahn und Bus bis Ollsen
„Ponyhof“ erreichen. Wir bieten Ihnen einen
kostenlosen Transfer- und Gepäckservice an.
Auf Wunsch stellt der EDEKA-Markt-Conrad
Ihre Lebensmittelwünsche zusammen und
wir holen sie für Sie ab.
Nutzen Sie gerne unseren Brötchenservice
und den Sodastream zum Wassersprudeln.
Das Ollsener Leitungswasser können
Sie pur genießen.
Zupfen Sie frische Kräuter vom Kräuterbeet. Zur Begrüßung steht das „Bauernhofferien-
Naschglas“ mit veganem Fruchtgummi
für Sie auf dem Tisch.
Hauptsächlich reinigen wir mit biologisch
abbaubaren Reinigungsmitteln.
Seit 2020 verwenden wir hochwertige Jersey
Bettwäsche mit einem langlebigen Reißverschluss
von ESTELLA, hergestellt in Mittelfranken.
Sie trocknet bei uns an der frischen Luft.
Nur Ihre Handtücher kommen in einen Trockner,
damit sie schön kuschelig für Sie sind.
Weichspüler verwenden wir nicht.
Wir stellen Ihnen Hakle Recycling-Toilettenpapier
sowie Recycling-Küchenpapier und -Kosmetiktücher
als Erstausstattung zur Verfügung.
Mülltrennung ist für uns selbstverständlich.
Auch Ihnen bieten wir die Möglichkeit dazu.
Gefrierbeutel liegen in den Küchen für Sie bereit,
damit Sie die Haltbarkeit Ihrer Lebensmittel
verlängern können.
Wassersparende Armaturen, Duschköpfe und
Toiletten sowie eine automatische Hofbe-
leuchtung sind installiert. Energiesparleucht-
mittel werden nach und nach durch LED
Leuchtmittel ersetzt.
Wir kaufen hochwertige Einrichtungsgegenstände,
gerne regional, die lange genutzt werden können.
Unseren regionalen Handwerkern fühlen wir uns
verbunden und können uns auf sie verlassen.
Die Ferienhäuser wurden zwischen 1972 und
1974 gebaut. Kontinuierlich investierten wir in
Isolierverglasung und Dämmung, ebenso im
Haus Nr. 7, Ferienwohnung Emmy und Marie.
Unser über 200 Jahre altes Bauernhaus
sanierten wir 13 Jahre lang. Hauptsächlich kamen
nachhaltige, ökologische Baustoffe zum Einsatz.
Der ehemalige Stallteil hat Niedrighausstandard
und unser Wohnteil Passivhausstandard.
Auf dem gesamten Gelände wird nur Ökostrom
genutzt. Auch zwei Photovoltaikanlagen sind
in Betrieb. Es gibt eine Wallbox.
Mit 40 m² Sonnenkollektoren und einer zentralen
50 kW Holzvergaserheizung mit Pelletunterstützung
wird das benötigte Warmwasser erwärmt und
die Heizungsenergie für uns alle erzeugt.
Das Holz dafür entnehmen wir schonend
unserem eigenen, PEFC-zertifizierten Wald.
In den letzten Jahren hat unser Wald sehr
stark unter Windwurf, Borkenkäferbefall
und Trockenheit gelitten.
Wir pflanzen jährlich junge Bäume nach.
Beim Sägen und Spalten des Feuerholzes fällt
viel Sägespäne an, die Jörg zu Terra preta weiter-
verarbeitet. Die größeren Holzstückchen, ein
weiteres Abfallprodukt, sammeln wir für Sie.
Bitte nutzen Sie diese anstelle von Holzscheiten
für die Feuerschale. Sie brennen wunderbar.
Die alten Buchen hinter unserem Hof
sind einer besonders schützenswerten Zone
des Naturschutzgebietes zugeordnet.
Unser Hof und Garten bietet dank teilweise sehr
alten Bäumen, blühenden Sträuchern, Blumen
und Kräutern Platz für Wildtiere und Insekten.
Kartoffelacker und Gemüsegarten säumen
Blühstreifen und die Streuobstwiese.
Das Regenwasser fangen wir in den alten,
unterirrdischen Klärgruben auf und nutzen es
zum Wässern. Zu manchen Zeiten müssen
unsere Pflanzen mit wenig Wasser auskommen.
Schon 2003 absolvierte Claudia eine
umfangreiche Gästeführerausbildung.
Seit über 30 Jahren sind wir fördernde Mitglieder
beim Verein Naturschutzpark und Greenpeace eV.
Gästefreunde, die zum 5., 10., 15. Mal und noch
häufiger ihren Urlaub bei uns verbringen,
beschenken wir sehr gerne mit einer kleinen
Schnuckenvase „unserer“ Töpferin Claudia Friedrichs,
einem Heidehocker der Firma Werkhaus oder
einem Heidschnuckenfilzkissen vom VNP.
Auch aus ökologischen Gründen gehen wir nach
dem Naturparktag Anfang November in den
„Winterschlaf“, und öffnen wieder zu den
Frühjahrsferien.
In dieser Winterzeit kümmern wir uns um
die Gebäude, den Hof und unseren Wald.
Hier haben wir die Dinge zusammengetragen,
die uns als Kriterien für viele Siegel im
nachhaltigen Tourismus aufgefallen sind.
Für weitere, nachhaltige Anregungen
sind wir immer offen!
Herzliche Grüße, Ilse, Jörg und Claudia  www.naturpark-lueneburger-heide.de